TIPPS & TRICKS ZUM MÜLLSPAREN
Korrektes Mülltrennen reduziert den Restmüll um 50%

Korrektes Mülltrennen reduziert den Restmüll um 50%

Mülltrennen:
50% des Restmülls ist wiederverwertbar

Eine Analyse unseres Restmülls, die vom Bezirksabfallverband durchgeführt wurde hat gezeigt, dass mehr als 50% unseres Restmüllabfalls eigentlich in eine Recycling-Tonne gehören.
Der Großteil davon sind biogene Abfälle. Korrektes Mülltrennen und keine Lebensmittel wegzuwerfen sind daher eine der größten Hebel, um unseren Abfall zu reduzieren.
Eigenen Behälter beim Einkaufen mitnehmen

Eigenen Behälter beim Einkaufen mitnehmen

Eigenen Behälter beim Einkaufen mitnehmen

Alle unsere Fleischhauereien verkaufen Fleisch und Wurst auch in einem mitgebrachten Behälter.
Das spart Verpackung und Müll - denn beschichtetes Papier darf nicht in den Papiermüll, sondern muss
im Restmüll entsorgt werden.
Trinkflasche
mitnehmen

Trinkflasche
mitnehmen

Trinkflasche
mitnehmen

Plastikflaschen sind ein großer Müllverursacher. Wer Getränke in Mehrwegflaschen kauft und sie zum Mitnehmen zuhause in Trinkflaschen abfüllt, spart eine Menge Müll.
Eine gute Alternative zu Industrie-Getränken ist übrigens das gute Scharnsteiner Leitungswasser.
Einkaufstasche mitnehmen

Einkaufstasche mitnehmen

Einkaufstasche mitnehmen

Wer seine Einkaufstasche mitnimmt, spart nicht nur Müll, sondern Bares Geld.
Tipp: Einkaufstaschen ins Auto, zur Garderobe, etc. legen, damit man nicht darauf vergisst.
Bienenwachstücher verwenden

Bienenwachstücher verwenden

Bienenwachstücher verwenden

Alu- oder Frischhaltefolie landet nach kurzem Einsatz im Müll. Die bessere Alternative sind Bienenwachstücher, sie sind plastikfrei und langlebig.
Duschgel / Shampoo durch Seife ersetzen

Duschgel / Shampoo durch Seife ersetzen

Duschgel / Shampoo durch Seife ersetzen

Waren unverpackt kaufen

Waren unverpackt kaufen

Milch und Joghurt im Mehrwegglas

Milch und Joghurt im Mehrwegglas

Das Müllspar-ABC
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z |
Wichtiger Hinweis: Das Müllspar-ABC soll eine Hilfe bieten, wie man in einzelnen Bereichen Müll sparen kann und wo man diese Produkte bei uns in der Nähe bekommt. Die Liste wird ständig erweitert und verändert und wir sind auch dankbar für Tipps, wo man bestimmte Produkte bekommt.
Explizit freuen wir uns auch über Scharnsteiner Unternehmen, die sich aktiv melden, wenn ihr Angebot in die Liste aufgenommen werden soll.
Anmerkungen, Korrekturen oder Ergänzungen bitte per mail an: info@scharnsteinspartmuell.at
A
ALUFOLIE: Alu- oder Frischhaltefolie landet nach kurzem Einsatz im Müll. Die bessere Alternative sind Bienenwachstücher, sie sind plastikfrei und langlebig. Oder essen umfüllen in ein Doserl mit Deckel oder einfach einen Teller oder ein Geschirrtuch darüber.
ABSCHMINKPADS: Abschminkpads bestehen zwar häufig aus Baumwolle, sind aber fast immer in Plastik verpackt und landen nach einmaliger Verwendung im Müll. Mit selbst gemachten Kosmetik-Pads aus Stoffresten oder einer gehäkelten Variante aus Naturfasergarn kann man Verpackung und Wegwerfprodukt vermeiden (smarticular.net für Anleitung)
B
BATTERIEN: Wiederaufladbare Akkus statt Wegwerfbatterien verwenden.
BINDEN: Stoffbinden zum Waschen und immer wieder verwenden; nicht günstig aber völlig müllfrei; Menstruationscup (online, Spezialhandel)
BLUMEN: keine Schnittblumen, lieber kleine Blumenstöcke (halten länger); Wenn Schnittblumen, dann anschließend kompostieren oder in die Biotonne.
BLUMENERDE: ohne Plastiksack z.B. Kompostierer Mayr oder manchmal auch bei Bauern
BODYLOTION: Bodylotion, Cremes etc - hinterlassen viel Müll. Alternativ einfach Olivenöl oder Kokosöl verwenden.
BRÖSEL: erhältlich lose in der Bäckerei Bruckmühle, Filiale Scharnstein
BÜCHER: Bücher aus der Gemeindebibliothek ausleihen oder als eBook lesen
C
CORNFLAKES: Cornflakes und andere Frühstücksflocken: unverpackt derzeit meines Wissens nur in Gmunden (Reformhaus Drack und Reformhaus Buchegger) oder BioBauernladen Kremstal. Aber es ist sehr einfach Müsli selber zu machen (siehe Müsli)
COFFEE TO GO: eigenen Trinkbecher einmal kaufen und immer mitnehmen; oder 5 Minuten extra Zeit einplanen und dort trinken! Den eigenen Becher mitnehmen kann man z.B. in den Bäckereien Bruckmühle und Zum Bäck.
D
DEODORANTS: Deodorants hinterlassen nicht nur viel Müll, sie enthalten häufig auch fragwürdige Inhaltsstoffe. Alternativen ohne Plastik/Metallverpackung gibt es derzeit nur im Online-Handel. Mit selbst gemachtem Deo (5 Min. Aufwand!) sparst Du ebenfalls viel Verpackungsmüll ein. Siehe: smarticular.net
DUSCHGEL: Duschgel lässt sich leicht durch ein Seifenstück ersetzen: Seifen gibt es im Ort bei JJacqueline Flasch (Brandstatt), ansonsten bei dm, BIPA, etc (Achtung – die meisten industriell hergestellten Seifen enthalten Palmöl)
E
EINKAUFSSACKERL: Einkaufssackerl immer und überall mitnehmen bzw. schon bereit halten, im Auto/Kofferraum, am Fahrrad/Gepäcksträger, im Vorhaus beim Rausgehen griffbereit. Am besten auch schon mit ein paar Doserl oder Marmeladengläsern drinnen!
EINWEGGESCHIRR: Einweggeschirr (auf Parties etc) durch Mehrweggeschirr ersetzen.
EISWÜRFEL: Eiswürfelsackerl sind zwar praktisch, aber auch ein schnelllebiges Einwegprodukt aus Plastik. Eiswürfelformen kann man immer wieder verwenden.
EIS: beim Schleckeis: Tüte statt Becher! Für zuhause: nicht einzeln verpackt kaufen, sondern größere (zB 1l) Packung und Dose wiederverwenden (zum Aufbewahren, Einfrieren etc). Eis kann man im eigenen Behälter bei der Café Konditorei Mittermaier und der Bäckerei-Konditorei "Zum Bäck" bekommen, Eis im Mehrwegbehälter bei Bachhalm (Kirchdorf) ; einmal eindecken zu Beginn des Sommers und dann am Ende zurückgeben.
ESSIG: Essig/Essigessenz derzeit meines Wissens im Handel nur als Einwegflasche erhältlich (Plastik oder Glas); aber es gibt kleine Essigproduzenten (zB Jacqueline Flasch), die die Flaschen zurücknehmen.
F
FLASCHEN: Flaschen (zB Ketchup, Milch etc) sind nicht automatisch besser als Plastik, vor allem, wenn sie nicht wiederverwendet werden! Im Gegenteil: Glas benötigt sowohl in der Erzeugung als auch beim Recyceln wesentlich mehr Energie als Plastik. Darum: zur Glasflasche, Schraubglas etc nur greifen, wenn man wirklich weiss, dass man es wiederverwendet!
FERTIGGERICHTE: Ein guter Ansatzpunkt, um auf Plastik zu verzichten, ist es, selbst zu kochen. Das ist nicht nur viel gesünder, sondern spart auch enorm viel Verpackungsmüll. Alternativ gibt es Fertiggerichte in der Mehrwegverpackung auch bei den Fleischhauereien Silmbroth und Stadler.
FETA: ähnlich ist Hirtenkäse von Moser St Konrad bei Adeg Scharnstein
FLEISCH / WURST / FEINKOST: Fleisch und Wurst können bei allen Fleischhauereien im Ort im eigenen Behälter mitgenommen werden, auch bei Feinkostabteilung im Supermarkt. Käse ist meist ebenfalls offen erhältlich.
FRISCHKÄSE / PHILADELPHIA: 5 Min Rezept selber aus Joghurt (smarticular.net), siehe auch Joghurt
G
GLÜCKWUNSCHKARTEN: Geburtstagskarten, Glückwunschkarten selber basteln
GESCHENKPAPIER: ist in aller Regel beschichtet und kann gar nicht oder nur schwer recycelt werden. Darum: Aufheben und wiederverwenden. Oder Stoff/Papiersackerl verwenden. Oder auch Zeitung mit lustiger Deko drauf.
GEFRIERSÄCKE: Gefriersackerl – anstatt wiederverwendbare Plastikdoserl, Marmeladegläser etc verwenden wann immer möglich.
GETREIDE: Getreide wie Roggen, Dinkel, Weizen, Hirse und Hafer: derzeit noch unverpackt nur in Kirchdorf – Bauernladen und Gmunden (Reformhaus Drack und Buchegger)
GETRÄNKE; Getränke, Säfte: Mairinger Obstsäfte/Mehrwegflasche (Adeg -bestellen auch kistenweise mit für Kunden, Unimarkt) und Hasenfit in Mehrwegflasche (Adeg). Immer Trinkflasche mitnehmen, auch den Kindern mitgeben: Plastikflaschen, nur „weil man gerade soooo einen Durst hat“ müssen nicht sein!
GEMÜSE: Gemüse ohne Plastikverpackung : eigener Garten, Almgrün Gemüsekiste, Fairteiler, kleine Auswahl in allen Supermärkten – da ist zwar vor allem im Winter nicht immer alles dabei, was man vielleicht gerne möchte, aber es ist saisonal und regional und macht Freude auf die große Auswahl ab Frühling wieder!
GEWÜRZE: zT lose in der Apotheke!
GESCHIRRSPÜLER: es gibt Rezepte für Pulver und Klarspüler (smarticular.net); Pulver versucht, Reinigungsleistung kommt aber nach meiner Erfahrung nicht an herkömmliche Reiniger heran.
H
HAFERFLOCKEN: Haferflocken gibt es lose in der Bäckerei Bruckmühle. Kann man zum Müsli selbermachen verwenden (Rezept zB bei smarticular.net)
HONIG: Unsere Imker nehmen die Gläser zurück. Auch in der Bäckerei Bruckmühle kann man Honig von unseren Imkern im Mehrwegglas kaufen.
I
ISOTONISCHE GETRÄNKE: müssen nicht sein aus Dose oder Plastikflasche! Apfelsaft gespritzt mit einer winzigen Prise Salz – aus der eigenen wiederverwendbaren Trinkflasche
J
JOGHURT: im Mehrwegglas derzeit meines Wissens nur bei Adeg Grünau in unmittelbarer Nähe. Schafjoghurt Mehrwegglas von Moser/St. Konrad bei Adeg Scharnstein.
K
KAFFEE: lose bei Reformhaus Drack/Gmunden (Rösterei Nussbaumer)
KAFFEE ZUM MITNEHMEN: im eigenen Becher bei allen Scharnsteiner Bäckereien (Bruckmühle, Cathy's Backeck, Mittermaier, Zum Bäck)
KLEIDUNG: Kleidung innerhalb der Familie oder an Freunde/Bekannte weitergeben; wer's mag kauft Second Hand oder Upcycling Kleidung
KLOPAPIER: ohne Plastikumverpackung derzeit nur online; aber zumindest die Umverpackung als Müllsack verwenden!
KNABBEREIEN: alles im Einzelhandel ist plastikverpackt. Es gibt viele Rezepte für Cracker, Grissini etc zum selbermachen; vielleicht einfach einmal ausprobieren.
KNÖDELBROT: erhältlich lose in der Bäckerei Bruckmühle, Filiale Scharnstein
KOMPOSTIERBARE MÜLLSÄCKE: für den Bioabfall – verrotten schlecht! Lieber ganz weglassen und öfter ausleeren
KÖRPERPFLEGE: Körperpflegeprodukte mit Nachfüllmöglichkeit gibt es bei Doris Hermanseder (Wieseck 7b).
KÜCHENROLLEN: sind in Plastik verpackt und werden aus wertvollen Holzfasern hergestellt. Plastikfrei und nachhaltig: Geschirrhandtüchern aus Stoff, Wischfetzerln aus alten Handtüchern selber machen oder einfach zerschneiden.
KÜRBISKERNE: erhältlich lose in der Bäckerei Bruckmühle, Filiale Scharnstein
L
LUFTBALLONS: in der Regel aus synthetischem Gummi, das in der Natur zu feinem Mikroplastik zerfällt. Es gibt online Luftballons aus Naturkautschuk – einfach sparsam einsetzen!
M
MARMELADE: am besten selber machen oder im Mehrwegglas in der Bäckerei Bruckmühle.
MEHLSPEISEN: gibt es unverpackt im eigenen Behälter bei der Café Konditorei Mittermaier und der Bäckerei "Zum Bäck".
MIKROFASERTÜCHER: bestehen in der Regel aus Kunstfasern auf Erdölbasis und geben bei der Nutzung Mikroplastik an die Umwelt ab. Eine biologisch abbaubare Alternative sind eigene Wischfetzerl aus alten Handtüchern
MILCH: Bei den Scharnsteiner Bauern (z.B. Andrea Raffelsberger od. Maria Wallner / A2-Milch) sowie in der Bäckerei Bruckmühle und der Fleischhauerei Silmbroth gibt es Milch in der Mehrwegflasche.
MINERALWASSER: Pfandflasche aus Glas oder Plastik. Oder Leitungswasser/Sodastream
MÜLLSÄCKE: braucht man im Prinzip gar nicht, man kann den Mülleimer ja auch regelmäßig auswaschen. Eine Alternative für Müllsäcke ist auch das Wiederverwenden von Umverpackungen (von Klopapier, Tiertrockenfutter, etc), die man sonst wegwerfen würde.
MUNDSPÜLUNG: einfach selbst herstellen (siehe smarticular.net). Eine gute Alternative ist auch eine 3% Wasserstoffperoxid-Lösung aus der Apotheke (gibt es im wiederbefüllbaren Glas)
MÜSLI: findet man ebenfalls lose bei den Reformhäusern Drack und Buchegger in Gmunden und BioBauernladen Kremstal. Oder selbermachen!
N
NATRON: braucht man in ganz vielen Rezepten zum Selbermachen zB Deo, Spülmittel etc; erhältlich lose in der Apotheke
NUDELN: in den Supermärkten Marke Wolf in Papiersackerln; unverpackt sonst nur in Reformhäusern.
O
OBST- UND GEMÜSESACKERL: entweder einfach lose in den Einkaufskorb legen; oder Stoffsackerl/Netzsackerl
ORANGENSAFT: gibt es frisch gepresst für die eigene Flasche bei Café Konditorei Mittermaier.
P
PAPIER: Rückseiten und Kuverts etc verwenden für Einkaufslisten und für Kinder zum Malen
PEELINGS: enthalten teilweise immer noch Mikroplastik. Ein selbst gemachtes Peeling aus natürlichen Zutaten ist hingegen garantiert plastikfrei und müllfrei (siehe smarticular.net)
PUTZMITTEL: hinterlassen ebenfalls viel Verpackungsmüll. Wenn Du stattdessen natürliche Alternativen verwendest und einen ökologischen Allzweckreiniger selbst herstellst, kannst du viel Plastik einsparen (eigene Tipps dazu separat in Kürze); dm Vorchdorf hat Abfüllstationen für einen Reiniger und Waschmittel, bei Doris Hermanseder (Wieseck 7b) kann man Haka-Reinigungsmittel als Konzentrat kaufen. Auch eine Wiederbefüllung von Flaschen ist möglich.
PLASTIK: ist nicht per se schlecht; schlecht ist nur das Einwegplastik!
PRODUKTPROBEN: in der Drogerie, Plastikminigeschenke beim Arzt etc Geschenke sind zwar schön, aber hier ist die einzige Alternative der Verzicht. Auch den Kindern beibringen: höflich Danke, aber nein Danke!
Q
derzeit kein Eintrag vorhanden
R
RASIEREN: Rasierseife statt Rasierschaum! (Jacqueline Flasch), Rasierhobel oder Mehrwegrasierer statt Einweg (Rasierhobel gibt es in Zusammenarbeit mit "Almtaler Holzwurm" ebenfalls bei Jacqueline Flasch)
REIS: lose im BioBauernladen Kremstal oder den Reformhäusern in Gmunden; Auch interessant: Reis aus Österreich von Österreis, sehr klimafreundlich!
S
SALZ: erhältlich lose in der Bäckerei Bruckmühle, Filiale Scharnstein
SAUERRAHM / SCHLAGOBERS: derzeit Mehrweg nur bei Adeg Grünau, Schlagobers aber mit weitem Anfahrtsweg aus Deutschland, Sauerrahm aus Niederösterreich. Auch bei den Bauern bei uns meines Wissens nirgends erhältlich. In Roithman Eiersebner Kuhmilch – der liefert auch zB nach Vorchdorf (homepage anschauen) aber noch nicht zu uns nach Scharnstein; Alternativ kann man sich Schlagobers von einer Großverpackung in kleinere Mengen in der Bäckerei "Zum Bäck" abfüllen lassen. Wichtig ist nur ein Behälter mit Eichstrich, damit die Menge genau abgemessen werden kann.
SCHULBÜCHER: kein Einbinden der Bücher, Folien, Hüllen immer wieder verwenden bzw. weitergeben wenn das Buch nicht mehr gebraucht wird
SEIFE (FLÜSSIGSEIFE): lässt sich leicht durch ein Seifenstück ersetzen. Wer Flüssigseife bevorzugt, kann sie selbst herstellen (5 min!). Seife gibt es im Ort bei Jacqueline Flasch.
SHAMPOO: Haarseifen! Funktioniert wirklich gut. Es dauert nur einige Wochen, bis die Chemikalien vom Shampoo ganz raus sind aus den Haaren; erhältlich im Ort bei Jacqueline Flasch.
SERVIETTEN: Stoffservietten überlegen.
SONNENBLUMENKERNE: erhältlich lose in der Bäckerei Bruckmühle, Filiale Scharnstein
STROHHALME: aus Metall und anderen Materialien zum x-mal wiederverwenden erhältlich. Kinder lieben die Nudel-Strohhalme ("pastraws"), die man anschließend essen kann (bisher leider nur online gefunden).
SÜSSIGKEITEN: ohne Plastik in den Supermärkten unmöglich. Alternativ selber machen (Kekse, Müsliriegel, Kuchen) zumindest teilweise; oder Bäckereien manchmal (Kipferl etc).
SCHOKOLADE: ohne Plastik oder Alufolie im Einzelhandel nicht erhältlich, die „kompostierbaren“ Plastikfolien, die es manchmal gibt bei Schoko verrotten nicht (probiert in meinem Komposthaufen. Ev Alternative: Sturmberger/Cafe Kirchdorf, verkaufen auf Vorbestellung lose, kriegen aber auch die Grundmasse verpackt geliefert. Also: genießen! Genießen! Und nicht allzu oft. Schokolade selber machen geht, kommt aber an die gekauften im Geschmack nicht heran. Am besten mit Kakaobutter, gibt es lose in Apotheke Scharnstein (die beziehen aber in größerer Packung verpackt, also auch nicht optimal.
T
TAMPONS: ev. durch Menstruationstasse ersetzen.
TEE: viele Sorten lose in der Apotheke
TRINKFLASCHEN: gibt es aus diversen Materialien. Einfach immer mitnehmen!
TOFU: nirgends unverpackt erhältlich in der Nähe derzeit
TOPFEN: nachfragen bei Bauern, z.B. bei Andrea Raffelsberger.
U
derzeit keine Einträge vorhanden
V
derzeit keine Einträge vorhanden
W
WASCHMITTEL: selber machen ganz einfach! Anleitung gibt es hier: smarticular.net; Ansonsten kann man bei bei Doris Hermanseder (Wieseck 7b) und bei dm in Vorchdorf auch Behälter/Flaschen wiederbefüllen.
WERBUNG: abbestellen; Aufkleber auf Postkasten zur Vermeidung von nicht adressierter Werbung, Robinsonliste zur Vermeidung von adressierter Werbung. "Keine Werbung"-Aufkleber gibt es kostenlos bei vielen Scharnstein spart Müll-Partnerunternehmen und im Bürgerservice.
WEICHSPÜLER: ohne Plastikverpackung ist im Handel nicht zu finden. Stattdessen: Spritzer Essig in die Waschmaschine; andere Hausmittel – siehe smarticular.net. Spart auch viel Geld!
WINDELN: Stoffwindeln oder der Windelfrei-Methode und viel Geduld! Bezirksabfallverband Gmunden zahlt Zuschuss bei Stoffwindeln!
WC-REINIGER: flüssig / Tabs: selber machen (smarticular.net) bzw. einfach etwas öfter mit Essig, Zitronensäure (erhältlich lose in der Apotheke) o.ä. putzen
X
derzeit keine Einträge vorhanden
Y
derzeit keine Einträge vorhanden
Z
ZAHNBÜRSTEN: gibt es auch aus Bambus zB (online, Spezialhandel)
ZAHNPASTA: gibt es nur in einer Einweg-Tube aus Kunststoff verpackt. Als Alternative findet man Zahnpasta-Tabletten von Dentabs z.B. bei dm.
ZEITUNGSPAPIER: aufheben zum Fensterputzen, Gemüse-Einwickeln, als Geschenkpapier (ev bemalt)
ZITRONENSÄURE: lose in Apotheke